Hallo und Moin!

Unsere Gewerkschaft zwischen Nord – und Ostsee ist bunt und vielfältig. Viele Themen bewegen unser Gewerkschaft und damit die Mitglieder der Gewerkschaft.

In den letzten Jahren ist ver.di zu einer festen Größe in den Medien geworden. Gerade wenn es bei uns so richtik knallt und zischt, also Arbeitskämpfe laufen oder Konflikte hochgefahren werden, ist ver.di Nord auch in den Medien wahrzunehmen.  Immer seltener gelingt es aber Themen, die nicht gerade eskalieren, einmal vertiefter zu betrachten oder verschiedene Meinungen zu diskutieren.  

Wir haben uns deshalb entschieden, neue Wege zu gehen und die klassische Medienarbeit zu ergänzen. Mit unserem Podcas:  Leuchtfeuer – zu dem wir Euch und Sie hier herzlich begrüßen.

Das Leuchtfeuer von ver.di Nord soll ein „Mitmachpodcast“ werden. Also gemeinsam mit der Vielfalt unserer Bereiche zum Leben erweckt werden.

Wen es also Themen gibt, die von Interesse sind, freuen wir uns über Rückmeldungen und auch Vorschläge. Unser Leuchtfeuer soll mindestens einmal im Monat erscheinen und zwischen 20 und 30 Minuten dauern.  Zwischendurch kann es auch ein Leuchtfeuer „Spezial“ geben, mit aktuellen Themen.

Gerne laden wir Dich oder Sie herzlich ein, selbst zu einem gewerkschaftlichen Thema zu uns zu kommen und einen eigenen Podcast aktiv zu gestalten., z.B. für eine Betriebsgruppe oder eine bestimmte Zielgruppe.

Diese Internetseite gehört zum ver.di Landesbezirk Nord:

V.i.S.d.P.
Frank Schischefsky, Pressesprecher
Telefon 0170-5613404
Kronshagener Weg 105, 24116 Kiel

Telefon: 0431.6608-01 
Fax: 0431.6608-110 

E-Mail: frank.schischefsky – at – verdi.de 


Web: http://nord.verdi.de

Impressum       Datenschutz

Podcastlogo von:  Axel Prange, Pohnsdorf   

Eine spannende Ausgabe unseres Leuchtfeuer Podcast zur Tarifrunde bei den privaten Busunternehmen im Land

Ein Gespräch mit Sascha Bähring, dem Verhandlungsführer in der aktuellen Tarifrunde und Frank Schischefsky, Pressesprecher im Landesbezirk Nord.

Wenn Arbeitgeber bei Tarifverhandlungen „mauern“ ist das Grund genug, für uns als Gewerkschaft, dies in unserem Leuchtfeuer zu thematisieren und eine kurze aber aufklärende Podcastfolge daraus zu machen. Warum nun fünf Tage Warnstreik, gerade zu diesem Zeitpunkt, nötig sind betrachten Sascha & Frank in dieser Folge.

Was passiert im Tarifkonflikt des öffentlichen Dienstes der Länder?

Heute hören wir uns zum Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst der Länder. Mit an Bord sind neben underem Tarikoordinator Jochen Penke, zwie ehrenamtliche Kollg*innen aus dem Bereich der Straßenwärter im Land. Gerade im Winter wäre eine Eskalation des Konfliktes gefährliches Glatteis, auf dem sich die die Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes bewegen, meinen Tatjana Brögelmann und Ralf Wrobel…

Gewerkschaft und Friedenspolitik wie gehört das zusammen?

Im Rahmen der Kampagne „ver.di wählt“, findet auch eine Friedenskonferenz mit hochrangigen Gästen statt. Mehr zu dieser Konferenz und warum Gewerkschaft und Friedenspolitik zusammengehören, beleuchten wir in dieser Folge unseres Podcast „Leuchtfeuer“.  Zu Gast sind Christof Ostheimer, ehrenamtlicher Gewerkschafter und langjähriger Friedensaktivist, und die stellvertretende Landesbezirksleiterin von ver.di Nord, Conny Töpfer.

Weitere Informationen unter https://nord.verdi.de und https://verdi-waehlt.verdi.de/ 

Leuchtfeuer-08- Wem gehört mein Dorf?

Eine besondere Ausgabe unseres Leuchtfeuer Podcast.

Wir sind im Gespräch mit Christoph Eder.

Christoph ist Regisseur des Dokumentarfilms „Wem gehört mein Dorf“.

Der Film ist eine Dokumentation von gelebter Demokratie, in dem Heimatdorf von Christoph Eder, im Ostseebad Göhren auf Rügen, also in unserem Landesbezirk. Der Film zeigt auf, wie aktiv gelebte Demokratie heute Dinge bewegen kann. Auch gegen knallharte Wirtschaftsinteressen im Gemeinderat.

Grund genug, für uns als Gewerkschaft, uns mit diesem Film im Leuchtfeuer zu beschäftigen und eine spannende Podcastfolge daraus zu machen.

Mehr zum Film unter: https://jip-film.de/wem-gehoert-mein-dorf

Leuchtfeuer – 07 Gegen Rassismus und Diskriminierung

Unser Podcast anlässlich des 21. März 2021, dem Internationalen Tag gegen RassismusRassismus und Diskriminierung zu bekämpfen, ist aktueller denn je. Seit1966 ist der 21. März eine Erinnerung und auch Mahnung. Ausgerufen durch die vereinten Nationen, zur Erinnerung an das Massaker von Sharpeville im heutigen Südafrika, am 21.März 1960. bei diesem Massaker wurden 69 Demonstranten erschossen und viele weitere verletzt.  Grund dafür war einzig ihrer Hautfarbe.

Wir sprechen mit Conny Töpfer, stellvertretende Landesleiterin von ver.di Nord,
İlhan İşözen, Leiter des Hauses der Kulturen in Lübeck, und Paul Zymanski vom Betrieblichen Beratungsteam (BBT) in Schwerin